Bürgerbegehren
Die Unterschriften-Listen haben wir der Gemeinde übergeben
Unterschriften-Listen am 15. Juni 2020 der Gemeinde übergeben.
Das Bürgerbegehren mit dem Ziel „Natur und Landschaft erhalten“ ist von bald 300 Bürgern unserer Gemeinde unterzeichnet worden. Herzlichen Dank an alle Unterstützer.
Die Gemeinde wird in den nächsten 4 Wochen die Unterlagen prüfen.
Im Anschluß entscheidet der Gemeinderat, ob entsprechend des Artikels 18a der Bayerischen Gemeindeordnung, die Durchführung eines Bürgerentscheides
anstreben wird.
Bürgerbegehren
Natur und Landschaft erhalten
Das Bürgerbegehren mit dem Ziel „Natur und Landschaft erhalten“ können alle wahlberechtigten Bürger*innen der Gemeinde Geiselbach mit ihrer Unterschrift unterstützen und somit entsprechend des Artikels 18a der Bayerischen Gemeindeordnung die Durchführung eines Bürgerentscheides
anstreben.
Das Bürgerforum Geiselbach wird erneut aktiv und unterstützt das, was von vielen Bürger*innen der Gemeinde Geiselbach so und in dieser Form nicht gewollt wird.
Es geht um ein neues Gewerbegebiet am Kreisel zwischen den Ortsteilen Omersbach und Geiselbach. Nicht nur, dass hier eine erhebliche Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes zu befürchten ist, es gehen auch wertvolle landwirtschaftliche Flächen verloren.
Ein wirtschaftlicher Mehrwert für die Gemeinde ist hier nicht zu erwarten, die Fläche soll mit einem Lebensmittelmarkt bebaut werden, was außerhalb des Ortskerns nicht wirklich zu einer Verbesserung der örtlichen Nahversorgung beiträgt. Es gibt im Ortskern genügend Entwicklungsmöglichkeiten, die sich auch für eine gewerbliche Nutzung eignen.
Was sich die Bürger*innen wirklich wünschen und das wurde in vielen Gesprächen gegenüber Mitgliedern des Bürgerforums genauso übermittelt, ist die Etablierung eines Gesamtkonzeptes für Dienstleistungen der Daseinsvorsorge (Lebensmittelmarkt, Bank-und Postservice, Jugendtreff, Café-Treffpunkt, BürgerMobil, ÖPNV, Dorfgemeinschaftshaus usw.) im Zentrum von Geiselbach.
Das Bürgerforum hat bereits vor zwei Jahren ein langfristiges Konzept in Zusammenarbeit mit „Tegut“, der Arbeiterwohlfahrt und dem Behindertenwerk Main-Kinzig erarbeitet. Dies auch Mitgliedern des Gemeinderates vorgestellt, doch zeigten diese für den Alternativvorschlag kein Interesse.
Deshalb sollen die Einwohner*innen selbst zu Wort kommen, die Möglichkeit erhalten, sich aktiv zu beteiligen. Aus diesem Grund werden in diesen Tagen Flyer und Unterschriftenlisten verteilt, um kein neues Gewerbegebiet entstehen zu lassen.
Das Bürgerbegehren mit dem Ziel „Natur und Landschaft erhalten“ können alle wahlberechtigten Bürger*innen der Gemeinde Geiselbach mit ihrer Unterschrift unterstützen und somit entsprechend des Artikels 18a der Bayerischen Gemeindeordnung die Durchführung eines Bürgerentscheides
anstreben.
Es gibt 3 gute Gründe dieses Bürgerbegehren zu unterstützen:
Eingriffe in Natur und Landschaft
Der geplante Standort des Gewerbegebiets ist exponiert auf einem Plateau und direkt am Ortseingang von Geiselbach gelegen. Um ihn herum befindet sich keine nennenswerte weitere Bebauung. Eine erhebliche Beeinträchtigung des Orts- Landschaftsbildes wird befürchtet.
Durch die Flächenversiegelung werden Umweltbelange beeinträchtigt. Wertvolle landwirtschaftliche Flächen gehen verloren.
Neuer Text
Keine wirtschaftliche Stärkung und keine Verbesserung der Nahversorgung für Geiselbach
Aus unserer Sicht, gibt es für die Ausweisung eines neuen Gewerbegebietes keinen Bedarf. Einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Gemeinde erwarten wir nicht. Eine Verbesserung der Nahversorgung der Gemeindebürger und eine Stärkung der dörflichen Gemeinschaft kann durch das Gewerbegebiet nicht erreicht werden. Unter Nahversorgung einer Gemeinde verstehen wir ein Angebot von Gütern des täglichen Bedarfs, vor allem von Lebensmitteln, auch von Dienstleistungen, das zentral gelegen und fußläufig zu erreichen ist. Ein Lebensmittelmarkt außerhalb der Ortslage von Geiselbach vernachlässigt insbesondere die Bedürfnisse älterer und nicht mobiler Menschen.
Nichtberücksichtigung von Alternativen
I
m Ortszentrum von Geiselbach gibt es genügend Entwicklungsmöglichkeiten, auch für eine gewerbliche Nutzung, so dass wir die Inanspruchnahme von Außenbereichsgrundstücken nicht für notwendig halten.
Wir halten die Etablierung eines Gesamtkonzepts für Dienstleistungen der Daseinsvorsorge (Lebensmittelladen, Bank- und Postservice, Jugendtreff, Cafe-Treffpunkt, BürgerMobil, ÖPNV, Dorfgemeinschaftshaus usw.) im Ortskern von Geiselbach für die vorzugswürdige Alternative. Das Bürgerforum hatte bereits vor zwei Jahren ein langfristiges Konzept in Zusammenarbeit mit Tegut, der Arbeiterwohlfahrt und dem Behindertenwerk Main-Kinzig erarbeitet sowie Mitgliedern des Gemeinderates erläutert und vorgestellt. Dennoch hat die Gemeinde eine solche Alternative bisher nicht hinreichend in Betracht gezogen.