Informationen zum Projekt "Mobilität in ländlichen Räumen"
Für des Bürgerforum ist das Thema
"Mobilität in ländlichen Räumen"
eines unsere Kernprojekte
Hier unser aktueller Überblick
Update Projekt Mobilität
Thema: Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV)
von Michael Midecke
Das Bürgerform Geiselbach (BFG) bedankt sich bei ihren Gesprächspartnern im Landkreis und bei der KVG-Schöllkrippen. Einige Anregungen der letzten beiden Jahre wurden, soweit dies mögliche war, schon umgesetzt. So wurde die Anbindung von und nach Geiselbach an die KEX 33 (Schnellbusverbindung zwischen Schöllkrippen und Aschaffenburg) erheblich verbessert. Die Geiselbacher können jetzt am Möbelzentrum-Spessart verlässlich die Umsteigemöglichkeit zur Linie Schöllkrippen-Gelnhausen-Somborn nutzen. Diese Erfolge sollen ausgebaut und weiter verbessert werden.
In diesem Jahr traf das BFG sowohl im Landkreis als auch bei der KVG-Schöllkippen erneut auf offene Ohren. Unser Vorschläge hinsichtlich einer besseren ÖPNV-Anbindung Geiselbachs an der Nahtstelle zu Hessen werden geprüft und in der Planung berücksichtigt.
Aktuell wird im Zusammenhang mit der Ausschreibung der Buslinie 29 (Blankenbach⬄ Geiselbach) der Vorschlag des BFG aufgegriffen und eine Verlängerung dieser Verbindung über Horbach bis zum Busbahnhof in Somborn als Stammlinie ins Auge gefasst. Bis zu einer abschließenden Regelung mit den hessischen Verkehrsträgern und Behörden wird für die Übergangsphase eine ASB (Anruf-Sammel-Bus) -Verbindung zwischen Geiselbach und Horbach geprüft.
Das BFG hat vorgeschlagen, grundsätzlich diese Verbindung so zu takten, dass
- zum einen über die Busanbindung zum Bahnhof Langenselbold eine weitere Anbindung in das Rhein-Main-Gebiet erzielt wird
und
- zum anderen eine nutzbare Verbindung aus dem Freigericht über Blankenbach nach Aschaffenburg erreicht werden kann.
Die Streckenführung dieser Buslinie würde auch zu einer Reaktivierung der „vergessenen“ Bushaltestelle „Horbacher Straße“ führen. Damit gelingt auch die Anbindung des Gewerbegebiets „Birkenhainer Straße“.
Mobilitäts-Projekt in Karlstein am Start
Bürger in Karlstein starten ein lokales Car-Sharing-Projekt
Gründungsveranstaltung: BürgerMobil Geiselbach
Am 12. Nov. 2019 wurde der Trägerverein für unser Projekt "Mobilität der Zukunft für Geiselbach und Omersbach" gegründet.
Im Bild der Vorstand "BürgerMobil Geiselbach"
Michael Midecke (Vorsitzender), Gottfried Preuth (Schatzmeister), Isabel Rameil (Schriftführerin der Gründungsveranstaltung), Steffen Rameil (Stellv. Vorsitzender), (von links).
22 Gründungsmitglieder legten damit am Dienstagabend im Domizil des Sportclubs (SC) Geiselbach den Grundstein für das vom Bürgerforum Geiselbach initiierte Projekt "Mobilität der Zukunft für Geiselbach und Omersbach"
Die Vorstandswahlen worden von Heiko Rienecker und Carolin Laser geleitet.
Als Kassenprüfer wurden Arno Dronzella und Wolfgang Kaiser gewählt.
Gemeinderat Geiselbach behindert Mobilitäts-Projekt für Geiselbach/OmersbachUnsere Stellungnahmen zur Sitzung des Gemeinderates am 20. Sep. 2019
- die Mobilität älterer Mitbürger
- Familien die auf ein zweites Auto verzichten wollen
- junge Leute, die zwar schon einen Führerschein haben aber noch ohne Auto sind
- Mitbürger, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen und einen Einstieg in die E-Mobilität planen
Sitzung des Gemeinderates Geiselbach am 20. Sept. 2019 im Main-EchoHier wird ein Klimaschutz-Projekt sabotiert
Bürgerforum entscheidet sich für ein BürgerbegehrenInfo-Veranstaltung legt weitere Vorgehen im Projekt " Mobilität" festgelegt.
Veranstaltung Bürgerforum-Geiselbach am 10. 12. 2018
Das Bürgerforum-Geiselbach stellte in seiner Veranstaltung am 10. 12. im Clubheim des SC-Geiselbach sein Zukunftsprojekt "Mobilität auf dem Land" vor. (Details unter folgenden Links: Mobilitätsplattform; ÖPNV
